Außenvertretungen

1. CVJM Gesamtverband 

 

Vorstand und Delegiertenversammlung des GV (Kathrin Döring)

Der Vorstand wurde beauftragt eine Nachhaltigkeitsstrategie für den CVJM zu entwickeln. Die Strategie wurde in unterschiedlichen Runden entworfen, strukturiert und ausgestaltet.  Viele waren beteiligt. Entstanden ist ein sehr ausgereiftes Papier zu einem relevanten Thema vor. Wir hoffen, dass es hilft das Thema noch weiter im CVJM zum Leben zu bringen.

Gemeinsam mit dem Mitgliedsverbänden haben wir ein aktuelles und relevantes Thema aus der CVJM-Bewegung aufgegriffen und miteinander bearbeitet:  „Willkommenskultur im CVJM“. Es versucht einen möglichst großen Bogen zu spannen und unsere Grundhaltung zum Ausdruck zu bringen, dass wir im CVJM jeden und jede willkommen heißen. Es ist ein Selbstverständnis, das zu Gesprächen und Beratungen in den CVJM vor Ort anregen soll.

Wir arbeiten intensiv an der Vorbereitung des basecamps 23 (Basecamp23.cvjm.de) und hoffen, dass ihr dabei seid. 2021 wurde die Spur mit dem basecamp 21 gelegt, dass dann coronabedingt nicht in Präsenz stattfinden konnte. Umso mehr freuen wir uns auf ein persönliches Widersehen in der CVJM Familie am 28.4. - 1. 5. 2023

 

Konferenz der CVJM Generalsekretäre (KGS ) (Michael Götz)

Durch die Pandemie haben die 14 Generalsekretäre eine Mischung aus digitalen und präsenten Treffen entwickelt, die für das Miteinander förderlich sind. Die Präsenztreffen sind aber für den vertieften Austausch besonders wichtig.

Größere Themen die uns u.a. beschäftigt haben:

  1. Basecamp 2021 und 2023
  2. Situation in der Ukraine
  3. Nachhaltigkeitskonzept
  4. Zukunft der Ausbildung an der CVJM Hochschule
  5. Inklusion, Queer und Willkommenskultur im CVJM

 

Konferenz der Geschäftsführer (KGF) (Hans-Helmut Heller)

Im März in Dresden und im September in Esslingen trafen sich die Geschäftsführer aus den 13 Mitgliedsverbänden des CVJM Deutschland zur gemeinsamen Beratungen in Themen wie „Strategische Herausforderungen für gemeinnützige Gruppenhäuser“, ein Schwerpunkt auch für uns in Bayern, nicht erst seit der Corona-Pandemie.

Als Mitglied der Statistik-Arbeitsgruppe freue ich mich, dass wir 2023 ein webbasiertes Instrument zur Erfassung der Ortsvereinsdaten zur Verfügung stellen können. Auch die Ortsvereine werden von diesem neuen Tool durch verschiedene Abfragemöglichkeiten profitieren.

Im nächsten Jahr ist dann der CVJM Bayern Gastgeber für die Geschäftsführer im März 2023 auf unserer Burg Wernfels.

 

cvjm-reisen.de – Kooperationspartnertreffen (Hans-Helmut Heller)

Endlich wieder Freizeiten und Reisen – so ging es vielen unserer Teilnehmenden und auch den Mitarbeitenden im zurückliegenden Jahr! Die Anmeldungen für unsere Angebote – und auch einem Großteil der weiteren Landesverbände des CVJM Deutschland laufen über die Website www.cvjm-reisen.de. Hier können rechtlich geprüfte Reisebedingungen sowie einheitliche Qualitätsstandards garantiert werden.

www.cvjm-reisen.de bietet einen umfassenden Blick in die faszinierende und ideenreiche Freizeiten- und Reiseangebote in der deutschen CVJM-Welt.

 

UNIFY Europe (Daniel Gass)

Nachdem die geplante Konferenz im Frühjahr aufgrund der Pandemie verschoben werden musste, fand die Nachholung Mitte Oktober in Wien mit knapp 100 Teilnehmenden aus Europa mit dem Thema: „Refreshed. Renewed. Moved.“ statt.
Zum ersten Mal seit Ausbruch der Pandemie konnte auch wieder ein Youth-Unify-Camp stattfinden. Kriegsbedingt leider nicht wie geplant in Odessa, dafür aber in Tschechien!

 

Arbeitskreis internationale Arbeit/ CVJM weltweit (Jojo Röder)

Hauptschwerpunkte waren in diesem Jahr die Weltratstagung des CVJM, die Vision 2030 und nach wie vor das Thema Partnerschaften. Spannend wird es bei der Frage, wie die Vision 2030, die auf der Weltratstagung im Juli‘22 verabschiedet wurde und eine Vision für die weltweite CVJM Bewegung darstellt, in den CVJM in Deutschland eingebracht und verwirklicht werden kann. Weitere Dauerthemen des AKs sind „Aktion Hoffnungszeichen“, internationale Freiwilligendienste und die „YMCA Gebetswoche“. Im Juni veröffentlichte der CVJM Deutschland das Themenheft Nachhaltigkeit und Glaube und gleichzeitig ging Y-Weltweit, ein Programm bei dem CVJM Referentinnen und Referenten zu Themen des globalen Lernens einladen können, an den Start.

 

PG Kommunikation (Annika Walther)

Bei unseren regelmäßigen Treffen liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Austausch der unterschiedlichen Landesverbände. Das Highlight im letzten Jahr war der gemeinsame Messestand der Landesverbände auf dem CHRISTIVAL. Mit einem tollen Konzept konnten sich die Besucherinnen und Besucher zum Thema Freiwilligendienst in Deutschland und im Ausland informieren.
Außerdem wurde die AG Internet gegründet, die zum Ziel hat alle Landesverbände, die ihre Website über den Dienstleister KLIK GmbH haben, zu vernetzen. Die Vernetzungstreffen gab es ebenfalls, sind nun aber in einer offiziellen AG organisiert. Seit Sommer ist die Stelle des Öffentlichkeitsreferenten im CVJM Deutschland vakant, so dass die Programmgruppe nun vorübergehend von den Landesverbänden geleitet wird.

 

CJD (Christl. Jugenddorfwerk) Bayern (Michael Götz)

Gemeinsam mit Florian Ott (Leitung CJD Bayern), Andreas Dierssen (Ansprechpartner Rel.päd.) und Oliver Stier (Gesamtleitung CJD Deutschland) sind wir zusammen unterwegs, um miteinander auszuloten, wie wir die diakonische Arbeit des CJD stärker mit dem CVJM vernetzen. Anlässlich des 75. Geburtstag des CJD in Stuttgart und eines Workshops im Amt für Jugendarbeit sind wir an einem Konzept, Jugendhilfe und Jugendarbeit enger miteinander zu verknüpfen.

 

CVJM pro (Martin May)

Im vergangenen Jahr sind dem Freundes- und Förderverein des Landesverbands drei neue Mitglieder beigetreten. An den CVJM Bayern wurden aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden rund 9.000€ für die FSJ Stellen weitergeleitet. Die Mitgliederversammlung 2021 fand virtuell statt und verzeichnete eine Rekordbeteiligung. Die Teilnehmendenzahl und der intensive Austausch zeigten die enge Verbundenheit untereinander und mit dem Landesverband.

Mit Erscheinen dieses Berichts ist auch die Mitgliederversammlung 2022 bereits Vergangenheit. Martin May hat nach 10 Jahren an der Spitze des Vereins Platz gemacht für einen Generationenwechsel. Auf seinen Platz folgt nun David Ackermann. Die Zusammensetzung des neuen Vorstands ist unter www.cvjmpro.de zu finden.

 

CVJM BAG (Bayerische AG der CVJM) (Michael Götz)

Mit Gerd Bethke, dem neuen Generalsekretär der CVJM AG in Deutschland, bestehen gute Kontakte und setzen das geschwisterlich-unkomplizierte Miteinander fort. Ein mit Verantwortlichen der BAG abgestimmtes neues Konzept für das Miteinander der 10 AG-Orte in Bayern wird 2023 mit dem Leitungskongress greifen.

2. Evangelische Kirche 

 

Landeskirchenamt (Michael Götz)

Mit Oberkirchenrat Michael Martin (Sprecher des CVJM-Beirates seit 2019), den Kirchenräten Andrea Heußner und Michael Wolf sind wir eng abgestimmt gemeinsam unterwegs. In Kooperation mit der ELKB konnte Karina Tiutiunnyk für die Ukraine-Hilfe direkt zu Beginn des Krieges angestellt werden. Mit der Missionale, die zwar leider schlechter besucht war, ging es bei einem „Mutausbruch“ um ein Durchstarten nach den Corona-Lockdowns und das eingeschränkte Gemeinde- und Vereinsleben. Mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg haben wir ein großes gemeinsames Projekt vor uns, indem viele Landessekretäre/innen in den Projektleitung mit engagiert sind.

 

Landesjugendpfarrer & Amt für Jugendarbeit (Michael Götz)

Neben den vielen engen Beziehungen in das AfJ und dem gemeinsamen inhaltlichen Motto „Weitergabe des christlichen Glaubens an die nächste Generation“ beschäftigen uns gerade besonders zwei Themen:

  1. Umzug 2024 in das ECN (Evangelischer Campus Nürnberg), wo das Landesverbands-Team in Zukunft Tür an Tür mit den Referent/innen des AfJ zusammen arbeiten wird. Dies sehen wir als eine große Chance, noch enger und effektiver zusammen arbeiten zu können.
  2. Baustelle C: In der Abteilung C des Landeskirchenamtes sind wir vor allen Dingen mit dem AfJ und dem Amt für Gemeindedienst (AfG) unterwegs. Verschiedene Themenfelder unserer Arbeit finden sich in beiden Ämtern wieder. Von daher begrüßen wir die Überlegungen, die beiden Ämter plus die Gemeindeakademie Rummelsberg enger zusammen zu bringen. Dies soll nicht nur durch einen gemeinsamen Einzug in das ECN gelingen, sondern durch eine Neu-Konzeption der drei Dienststellen des Landeskirchenamtes.

 

Landesjugendkammer (Dina Ketzer)

In dieser Wahlperiode hat sich die Landesjugendkammer, ein Gremium, in dem die Evangelische Jugend in Bayern zur Wahrnehmung ihrer gesamtkirchlichen Verantwortung, zusammengeschlossen ist, viel vorgenommen:

  • Das Mitdenken und Vorbereiten des Kirchentags 2023 in Nürnberg
  • Digitale Jugendarbeit
  • Gedanken, wie es mit und nach Corona in der Jugendarbeit weitergeht
  • „Baustelle C“ (ein Bauprojekt der Landeskirche in Nürnberg, in dem einige kirchliche Verwaltungen und Verbände in Zukunft gemeinsam arbeiten werden)
  • Schulbezogene Jugendarbeit

In vier offiziellen Treffen und vielen weiteren Begegnungen werden die Themen nach und nach angegangen und nehmen durch Beschlüsse, Arbeitskreise und Initiativen weiter Gestalt an.

 

Finanzausschuss der Landesjugendkammer der evang.-luth. Kirche in Bayern

(Hans-Helmut Heller)

Als Mitglied der evangelischen Jugend in Bayern ist es wichtig, dass wir in diesem Gremium vertreten sind. Hier geht es um Zuschüsse für Schulungen/Seminare, die jeder CVJM in Bayern abrufen kann, aber auch um den sog. Sonderhaushalt der evangelischen Jugend. Wir beraten über Veränderungen bei Zuschussrichtlinien, damit wir auch in Zukunft ausreichend finanzielle Mittel für unsere Programmangebote erhalten. Neben den kirchlichen bilden aber auch die staatlichen Hilfen, die über den Bayerischen Jugendring ausgereicht werden, einen wesentlichen Bestandteil dieser Unterstützungsleistungen. Informationen zu den Zuschüssen gibt es unter www.ejb.de.

Evang. Jugend Geschäftsstellentreffen (Michael Götz)

Gemeinsam mit den Hauptverantwortlichen des Amtes für Jugendarbeit und den Vertretern der evang. Verbände (CJB, CVJM, EC, EJSA, ELJ, VCP) treffen wir uns jährlich ein- bis zweimal, um relevante Themen für die Kinder- und Jugendarbeit in Bayern zu koordinieren. Das Miteinander ist von Solidarität und nicht von Konkurrenz bestimmt, was das Bearbeiten der gemeinsamen Themen (Jugendhilfe & Jugendarbeit, Finanzierung der Verbände, rechtliche Rahmenbedingungen, inhaltliche Fragen, evtl. gemeinsame Geschäftsstelle im Evangelischen Campus etc.) fördert.

 

Treffen missionarischer Verbände (Martin Schmid)

Einige missionarische Verbände Bayerns treffen sich jedes Jahr mehrmals zum gemeinsamen Austausch. Mit dabei sind der EC (Entschieden für Christus) und CJB (Christlicher Jugendbund) und der CVJM Bayern. Der Grundgedanke der Treffen ist es sich gegenseitig in Kenntnis zu setzten und Absprachen zu treffen über Aktivitäten und konkrete Herausforderungen in der missionarischen Jugendarbeit. Die bereichernden geschwisterlichen Treffen finden an verschiedenen Orten (im Wechsel bei den Verbänden) in gutem Miteinander statt und fördern unsere gemeinsame Richtung.

 

AEJ Deutschland (Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Deutschland) (Michael Götz)

Durch die Pandemie ist unser internationaler Jugendaustausch nach Chile, Brasilien, China und beim Y-Camp schon 2020 ins Stocken geraten, der über die AEJ und Bundesmittel mit finanziert wird. Für das kommende Jahr hoffen wir, dass wir unsere geplanten Maßnahmen wieder umsetzen können.

 

Diakonisches Werk (Michael Götz)

Immer wieder suchen wir über die Diakonie Bayern und die Rummelsberger Dienste für junge Menschen Anknüpfungspunkte von der Jugendarbeit an die Jugendhilfe. Neben dem gemeinsamen Interesse bei der Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund sind wir miteinander unterwegs, um Jugendlichen in Heimen u.a. Jugendhilfeprogrammen den Zugang zu Angeboten des CVJM zu erleichtern.

 

Landesposaunenrat (Andreas Schmidt)

Die Sitzungen des Landesposaunenrats Bayern fanden je nach Corona-Situation teilweise in Präsenz oder online statt. Der Schwerpunkt der behandelten Punkte bewegte sich hauptsächlich innerhalb der Arbeit des Verbandes: Austausch zur Situation in den einzelnen Dekanatsbezirken, der verschobene, 2022 anstehende Landesposaunentag sowie die Gestaltung eines Bläserheftes 2022 und der Umgang mit der Corona Situation in den Chören. Auch die Sorge, dass bei manchen – vor allem älteren – Bläsern die Unterbrechung dazu führt, ganz mit der Choraktivität aufzuhören wurde immer wieder thematisiert.

Bisher gehörte ich dem Landesposaunenrat als vom VJM entsandtes Mitglied an. Bereits vor meiner Akivität waren im VEP Bayern arbeiten an einer neuen Satzung weit fortgeschritten. Diese sieht keinen entsandten Vertreter des CVJM Bayern mehr vor (die Anzahl der CVJM-Chöre sinkt seit Jahren, die Vertreter anderer Chöre müssen sich auch Wahlen stellen und werden nicht entsandt). Mit der Wahl eines neuen Landesposaunenrates nach der neuen Satzung am 30.10.2021 gehöre ich daher dem Gremium nicht mehr an. Es bleibt, danke zu sagen für die Möglichkeit hier mitzuwirken und in die Zukunft zu sehen, wie und an welchen Stellen die Zusammenarbeit zwischen VEP und CVJM in der Zukunft gestaltet werden kann.

 

Popularmusikverband 2022 (Thomas Nowak)

Der Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V. ist der popmusikalische Partner des CVJM. Als kirchenmusikalischer Fachverband der ELKB bietet er vor allem Aus- und Fortbildung wie in diesem Jahr das Bandcoaching „pimp your band“. Zusätzlich dient es als Netzwerk für alle Popmusikaffinen, egal ob Lobpreis, Gospel oder andere Stilrichtungen. Informiert wird über das zweimal im Jahr erscheinende Magazin „Musik + message“.

 

Arbeitskreis bekennender Christen in Bayern (Gerhard Schmidt)

Am 24.09. war die letzte ABC-Ratssitzung in Sachsen bei Ansbach. Sie begann mit einem Vortrag von Markus Till zum Thema „Evangelikale Bewegung - wohin?“ Er bezog sich dabei auf das Buch von Thorsten Dietz „Menschen mit Mission“!

Außerdem wurde beschlossen, dass 2023 der Christustag wieder am 3. Oktober stattfinden wird! Herzliche Einladung an alle CVJM in Bayern am Christustag teilzunehmen oder selbst einen mit zu veranstalten, eventuell auch mit anderen vor Ort!

3. Ökumene und Mission 

 

Truestory (ehemals JesusHouse) (Dina Ketzer)

Nach einem intensiven und guten Format beim Christival in diesem Jahr bereitet sich die truestory-Community auf das nächste große Highlight vor: vom 13.02-26.03.2023 finden wieder in ganz Deutschland Events vor Ort statt, bei denen Teenager Jesus begegnen können. Es gibt die Möglichkeit, live eine Veranstaltung durchzuführen oder in der Woche vom 20.-25.03.2023 den Stream auf einer Leinwand oder auf dem Fernseher im Wohnzimmer zu verfolgen.

Welches Format auch gewählt wird, eins ist immer klar: es geht um Jesus und darum, ihn jungen Menschen näher zu bringen.


Christival (Daniel Gass)

Nach 6 Jahren der Vorbereitung konnte Ende Mai 2022 das Christival unter dem Motto: „Ich glaube. Wir feiern. Das Leben“ mit knapp 13.000 Teilnehmenden in Erfurt stattfinden.
Begeisternde Programme haben die Vielfalt der christlichen Szene in Deutschland abgebildet und einen tiefen Impuls in viele Jugendarbeiten gesendet.
Als CVJM Bayern waren wir an vielen Stellen mit dabei (Teamleitungen, Moderation, Verkündigung, Essensausgabe, Seminare,…).

 

AGJE (Daniel Gass)

In der Arbeitsgemeinschaft Jugendevangelisation wurde Lea Matthey aus Kassel als neue Geschäftsführerin gewählt und komplettiert damit den aktuellen Vorstand.
Inhaltlich wurde stark an der „Social Media Academy“ gearbeitet, ‚Huddles‘ als Ermutigung für Jugendevangelistinnen und Jugendevangelisten gebildet und das Thema „Jugendevangelisation“ nach vorne gebracht.

 

AG Intern. Freiwilligendienste (Daniel Gass)

Neben der Organisation und Weiterentwicklung von Begleitung und Seminararbeit mit Freiwilligen, koordinieren und sprechen sich die Verantwortlichen der Mitgliedsverbände darüber regelmäßig ab. Sie arbeiten an der Integration ehemaliger Freiwilliger in die Arbeitsfelder der weltweiten CVJM-Arbeit.

4. Staat und Verbände 

 

CVJM Beirat (Kirche, Politik & Wirtschaft) (Michael Götz)

Mit der Gründungssitzung des CVJM-Beirates am 2.12.2019 haben wir einen wichtigen Schritt der besseren Vernetzung mit öffentlichen Verantwortungsträgern gemacht. Die Aufgabe ist folgendermaßen beschrieben: „Der Beirat fördert zum Wohle der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen die Kontakte zu Kirche, Politik und Wirtschaft. Er unterstützt die Arbeit des CVJM durch Rat und Hilfestellung, insbesondere in den Strategie- und Finanzfragen des Vereins, sowie bei besonderen Veranstaltungen und Aktionen.“

Beim zweiten und dritten Treffen des Beirats (2020 digital/2021 hybrid) haben wir uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigt:

  1. Damit Menschen zusammenbleiben - Radikalisierung spaltet – CVJM verbindet
  2. Säkularisierung und Rückgang der Bedeutsamkeit von Kirche und CVJM
  3. GlobalCastle – Junge Menschen fit machen für eine globalisierte Welt

Die 21 Mitglieder des Beirats sind:

Michael Martin (Oberkirchenrat und Sprecher des Beirates), Prof. Christoph Adt (Präsident Hochschule für Musik Nürnberg), Barbara Becker (Landtagsabgeordnete, CSU) , Dr. Majd Chahoud (Medizinaloberrat Oberlandesgericht Bamberg), Matthias Fack (Präsident des Bayerischen Jugendring BJR), Roman Fertinger (Präsident Polizei Mittelfranken), Dr. Rainer Flohr (Geschäftsführer HEW-Kabel, Donara Stiftung), Tobias Fritsche (Landesjugendpfarrer, Ev.Luth. Kirche Bayern), Dr. Ulrich Hornfeck (Vorstand Sandler AG, Ev. Landessynode), Christian Kattner (Generalsekretär Internationale Union IDU, Int. Sekr. CSU), Armin Kroder (Bezirkstagspräsident der Regierung Mittelfranken), Winfried Nesensohn (Vorstand Bayerisches Jugendherbergswerk DJH), Florian Ott (Leiter CJD Bayern), Volker Rossner (Vorsitzender CVJM Stiftung), Arif Tasdelen (Landtagsabgeordneter, SPD, Sprecher Jugend), Gabriele Tiebel (Landtagsabgeordnete, Grüne, Sprecherin Bildung und Religion), Hans-Joachim Vieweger (Leiter Intendantenbüro Bayerischer Rundfunk BR), Matthias Wexler (Geschäftsführer EuWe)

Vom CVJM Bayern sind mit dabei: Carola Welker (Vorsitzende), Michael Götz (Generalsekretär), Hans-Helmut Heller (Geschäftsführer), David Kogge (Leiter Burg Wernfels)