CVJM Leitungskongress mit Delegiertenversammlung

11.11.2023 - 12.11.2023
Burg Wernfels
Nr.: 438300
Beschreibung:
Der Kongress für verantwortliche Mitarbeitende von heute und morgen
Die Kunst gemeinsam zu leiten
Drei Jahre haben wir uns digital getroffen – 2 x wegen Corona, 1 x damit alle am Basecamp des Deutschen CVJM teilnehmen konnten – und endlich ist es wieder so weit: Wir treffen uns wieder auf unserer CVJM-Burg Wernfels und hoffen, dass alle CVJM vertreten sind und Du mit dabei bist.
Was erwartet dich?
- Tiefgang – Inspirierende und motivierende Impulse orientiert an Gottes Wort
- Austausch – Verantwortliche aus 103 CVJM inspirieren sich gegenseitig
- Generationen – aktuelle Verantwortliche und die nächste Generation sind herzlich eingeladen
- Ganz nah dran – Workshops aus der Praxis für die Praxis
- Feiern – die von Gott geschenkte Gemeinschaft und Verantwortung
- Begeisterung – an unserem gemeinsamen Auftrag in der Kinder- und Jugendarbeit
- Gemeinschaft – „denn an der Liebe untereinander wird man sie erkennen“ (Joh 13,35)
Wer ist eingeladen?
Aktuell Verantwortliche, aber am besten direkt mit der nachkommenden Generation zusammen
Manche CVJM schwärmen davon, sich mit ihrem kompletten Vorstand & Nachwuchsmitarbeitenden gemeinsam inspirieren zu lassen.
In den CVJM-Leitungskongress ist die ÖFFENTLICHE DELEGIERTENVERSAMMLUNG integriert. Zudem sind dieses Jahr die WICHTIGEN WAHLEN, um den Hauptausschuss und den Vorstand des CVJM Bayern aus unserer Mitte zu wählen. Dazu erfahrt ihr über die Wahlbroschüre mit den Kandidatinnen und Kandidaten ab Oktober mehr. Natürlich kann jeder Verein Personen aus seinen Reihen vorschlagen (info@cvjm-bayern.de).
Das Kongressthema
„Von Herzensgrund“ sollen wir gemeinsam leiten und „die Herde Gottes weiden“ (1. Petr 5,1-2). Dies ist kein Auftrag an Einzelne, sondern in der Bibel werden immer Menschen mit unterschiedlichen Begabungen zusammengestellt, um miteinander Verantwortung zu tragen. Dem wollen wir nachspüren, uns darüber austauschen, was das heute und hier für uns in unserer Kinder- und Jugendarbeit des CVJM bedeutet.
Von daher werden uns folgende und bestimmt noch viel mehr Fragen beschäftigen:
- Wie können wir gemeinsam Veränderungen geistlich leiten und leben?
- Wie gelingt Aufbruch und was braucht es gleichzeitig an festen Grund unter den Füßen?
- Was heißt das für unsere Leitungskultur, Lebensweise und Verkündigung, mit der wir Jesus bezeugen wollen? Wie setzen wir dies miteinander im Alltag um?
- Wo und wie können wir voneinander als Geschwister in den unterschiedlichen CVJM lernen?
- Und was hat Leiten mit Kunst zu tun?
WORKSHOPS (für Samstag & Sonntag)
- WIR miteinander unterwegs als ein Leib Christi
Miteinander denken wir über die Kultur in unseren Vereinen nach und wie ein partizipativer Leitungsstil gemeinsames Leben, Glauben und Dienen fördern kann > Martin Schmid (LV = Landesverband), N. N. - AUFBRECHEN auf den Boden der Tatsachen – mit dem Blick auf unsere Mission
Gemeinsam erarbeiten, wie wir uns als Ortsverein verändern können und was das mit unserem eigenen Profil, der Pariser Basis, der Situation und unserer Zielfindung zu tun hat. > N. N. - LEINEN SORTIEREN – aus dem Chaos von Ideen und Vorstellungen macht Gott etwas Neues
Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir aus Visionen, Zielen und Ideen in die konkrete Umsetzung kommen und was das mit unserem Führungsstil zu tun hat. > Andreas Heinzmann (CVJM Allgäu) - CHECKEN und den Wind sehen und wahrnehmen. Wo wirkt Gottes Geist momentan schon?
Wie sieht geistliche Leitung praktisch in unserer Planungsund Sitzungskultur aus? Wie kann man geistliche Prozesse fördern und leiten? > Dina Ketzer (LV), N. N. - WIDERSTAND AUSHALTEN und als Chancen für kreative Veränderungen nutzen
Wie beziehen wir kritische Geister und „Bremser“ sinnvoll in Veränderungsprozesse ein? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Bereitschaft von Veränderungsprozessen im Verein um? > N. N. - DER LETZTE SCHRITT PASSIERT IN DER LUFT
Etwas wagen, loslassen, aushalten, dass Veränderungen ungewiss sind. Es vielleicht ganz anders kommen kann. Wie umgehen mit Unsicherheiten und Scheitern? > Jele Mailänder (LV) und Oliver Mally (Nürnberg) - SITZUNGEN UND SPASS DABEI
Wie kann eine Sitzungskultur dazu beitragen, dass wir effektiv und mit Freude zusammenarbeiten
>Carola Welker (Forchheim, LV) und Bernd Jakob (LV) - ZUSCHÜSSE & RELEVANZ
Dort, wo wir in die Gesellschaft hineinwirken, haben wir die Chance Zuschüsse zu erhalten. Macht das Sinn für unseren CVJM? Wie kommen wir an diese Zuschüsse? Wie können sie helfen, unsere Inhalte und Programme weiterzuentwickeln? > Michael Götz (LV) und Hans-Helmut Heller (LV) - YOUTH EMPOWERMENT
Jugendliche nehmen sich und ihre Jugendarbeit selbst in die Hand. Wie kann man eine Kultur im Verein fördern, in der Jugendliche wirklich gehört und beteiligt werden? > Daniel Gass (LV) & Jenny Kreiselmeyer (CVJM Schweinfurt) - AGIL LEITEN
Auf veränderte Situationen schnell reagieren. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir in unserer CVJM-Arbeit auf aktuelle Ereignisse schnell reagieren können. > Viktoria Trofimova (LV, Ukraine) und Franziska Ziegler (Rednitzhembach) - SCHULE & JUGENDARBEIT
Die Ganztagesschule kommt immer stärker und damit wird die Nahtstelle zur Schule für die Kinder- und
Jugendarbeit zunehmend wichtiger. Welche bewährten Praxismodelle gibt es? Was braucht es zur Umsetzung? > Clemens Schlosser (LV) und Elmar Fertig-Dippold (Evangelische Jugend Bayern)
Kosten:
Nichtverdiener/unter 25 Jahren 79,00€
Verdiener 89,00€
Leitung:
Teilnehmer:
Leistungen:
VP, L, M, P, U, EZ, DZ, MBZ
Veranstalter:
An-/Abreise:
Art der Unterkunft:
Ausstattung:
Maßnahme für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den
Bayerischen Jugendring gefördert.
Abkürzungsverzeichnis:
HP: Halbpension
VP: Vollpension
L: Leitung
M: Material
P: Programm
U: Unterkunft
EZ: Einzelzimmer
DZ: Doppelzimmer
MBZ: Mehrbettzimmer
KP: Kinderprogramm
SU: Seminar Unterlagen