Gemeinsam Helfen

Ukraine Unterstützen

Der CVJM in Bayern möchte dazu beitragen, geflüchteten Kindern und Jugendlichen, sowie deren Begleitung aus der Ukraine beim Ankommen in Deutschland helfend zur Seite zu stehen und ihnen Orte der Hoffnung zu bieten.

 

Viele CVJM Vereine öffnen ihre Freizeit- und Vereinshäuser für Geflüchtete und heißen diese herzlich Willkommen, wie zum Beispiel im Oberfränkischen Bobengrün oder in Münchsteinach, dem Freizeithaus des CVJM Würzburg. Auch in privaten Häusern konnten über den CVJM bereits einige Familien untergebracht werden. „Es ist beeindruckend zu sehen wie groß die Hilfsbereitschaft unter den Ehrenamtlichen aus dem CVJM ist. Es berührt mich, wie viele Familien ihr Zuhause öffnen und Geflüchteten durch ihre Gastfreundschaft Trost und Hoffnung schenken.“ So Michael Götz, Generalsekretär des CVJM Bayern, der mit Unterstützung seines Teams die Hilfsangebote verantwortlich koordiniert.

 

Um vor allem Ehrenamtliche zu unterstützen und zu befähigen, Geflüchteten zur Seite zu stehen, wurden außerdem bereits zwei Ukrainerinnen hauptamtlich in Kooperation mit der Landeskirche und dem CVJM angestellt. In wöchentlichen Online Meetings gibt es nun neben einer Sprechstunde zum Austausch für Ukraine-Helferinnen und Helfern auch ganz praktische Online Schulungen zu Themen wie „Begleitung von ehrenamtlichen Helfer/innen“ oder „kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Auch die Verarbeitung der traumatischen Kriegs- und Fluchterfahrungen zu unterstützen und entsprechende Hilfen zu vermitteln ist ein Schwerpunkt der Arbeit. „ Im Moment hilft es den Geflüchteten vor allem, dass sie auf Menschen stoßen, die ihnen freundlich begegnen und praktisch zur Seite stehen. Die Ehrenamtlichen bei der Planung und Umsetzung entsprechender Programme zu unterstützen ist mir dabei besonders wichtig.“ erklärt Victoria Trofimova, eine ukrainische Lehrerin, die selbst erst vor kurzem mit ihrem Sohn nach Deutschland fliehen musste und nun Teil des Hauptamtlichen CVJM Teams ist. Konkrete Angebote, wie Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeitende finden sich unten.

 

Aber auch die wöchentlichen Programmen der Ortsvereine werden zu Hoffnungsorten: ukrainische Kinder, die trotz vorhandener Sprachbarriere Teil der Jungschar Gruppenstunde werden, CVJM die Kontakt Cafés ins Leben rufen, Deutsch Kurse oder andere Programme wie gemeinsame Abende, um über die jeweilige Kultur ins Gespräch zu kommen.

Deine Ansprechpartnerin

Ukraine Spenden

Infos & Tipps für CVJM-Ortsvereine

Sprechstunde & Austausch

Wir bieten wöchentlich jeden Montag von 18-20 Uhr eine Sprechstunde zum Austausch für Ukraine-Helfer/innen an. Die Sprechstunden sind jeweils 30min vorher schon offen und danach noch ca. 2h. Link: Ansprechpartnerin: Karina Tiutiunnyk +49 157 31153617 (WhatsApp oder Mobil);

 

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86274241798?pwd=U1ViSE04cGVGTXUyWXNCMysxYjZTZz09; Meeting-ID: 862 7424 1798 Kenncode: 496113

Online Schulung

ZU VERSCHIEDENEN THEMEN IN DER ARBEIT MIT GEFLÜCHTETEN AUS DER UKRAINE


Wir bieten wöchentliche Online-Schulungen für Ukraine-Helfer/innen an. Donnerstags von 19.00 - 21.00 Uhr. Ansprechpartnerin: Karina Tiutiunnyk +49 157 31153617 (WhatsApp oder Mobil);

Nächste Themen und Termine:

werden bald veröffentlicht

 

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86274241798?pwd=U1ViSE04cGVGTXUyWXNCMysxYjZTZz09; Meeting-ID: 862 7424 1798 Kenncode: 496113

Informieren, recherchieren & vernetzen
  • Erstellt eine Gruppe für alle aus eurem Orts-CVJM, die helfen möchten und tragt zusammen, was ihr an Ressourcen habt (Zeit, Güter, Wohnplätze).
  • Tragt alles Wissen über regionale Hilfsinitiativen und Möglichkeiten zusammen und recherchiert, wenn nötig, nach weiteren.
  • Vernetzt euch mit Organisationen in eurer Stadt oder Region, die sich auf die Hilfe für Geflüchtete spezialisieren und fragt nach konkreten Nöten und wo sie Unterstützung gebrauchen könnten. TIPP: Schreibt ihnen wie viele ihr seid, was ihr anbieten könnt und bittet um konkrete Aufgaben, die ihr untereinander verteilen könnt

Angepasst auf CVJM, Quelle: Micha Deutschland

Kontakt zu Dachorganisationen & Kommunen aufnehmen
  • Kontaktiert den CVJM-Landesverband, Michael Götz vom CVJM Bayern und fragt, wo es vielleicht schon Möglichkeiten gibt zu helfen und wie diese am besten koordiniert werden können.
  • Kontaktiert die lokalen Behörden und Zuständigen, die für die Organisation der Geflüchteten zuständig sind und bietet ihnen Unterstützung in Form von Ehrenamt und –wenn möglich – Raum für Unterbringung an.

Angepasst auf CVJM, Quelle: Micha Deutschland

Anlaufstelle werden
  • Schaut, ob ihr als CVJM vor Ort eine Anlaufstelle sein könnt und was ihr konkret anbieten könnt. Unterkunft, Begleitung von Familien mit Kindern, Sammlung von Dingen des täglichen Bedarfs (Kleider, Spielsachen, …) oder weiteres. Wenn es schon Aufnahmestellen gibt, ruft vorher an und fragt nach, was gerade benötigt wird oder ob sie schon zu viel bekommen haben. Die Bereitschaft zu helfen ist gerade sehr groß.
  • Die Behörden können oftmals für die grundlegenden Bedürfnisse sorgen: Unterkunft, Essen, Medizin. Menschen brauchen aber auch Beistand, Herzenswärme und offene Arme. Wenn sich in eurer Gegend ein Geflüchteten-Aufnahmeort etabliert, organisiert in Absprache mit der Leitung Besuchsdienste. Übersetzer:innen sind immer eine wichtige und knappe Ressource.

Angepasst auf CVJM, Quelle: Micha Deutschland

CVJM Koordinierungskreis

Neben der schnellen Hilfe braucht es eine Koordinierung der Maßnahmen. Der YMCA Europe hat früh die europäische Koordinierung übernommen und wir wollen die Maßnahmen von deutscher Seite ebenso koordiniert vornehmen. Dafür haben wir einen Koordinierungskreis gegründet, der aus Ansprechpersonen von möglichst allen Landes- und Mitgliedsverbänden des CVJM Deutschland besteht.

  • CVJM-Westbund: Andrea Bolte
  • AG der CVJM: Martin Barth
  • EJW/CVJM Württemberg: Valerian Grupp
  • CVJM Baden: Annika Völker
  • CVJM Bayern: Michael Götz
  • CVJM Norddeutschland: Marc Gobien
  • CJD: Elisa Meyer
  • CVJM-Ostwerk: Sabrina Becker
  • CVJM Sachsen-Anhalt: Christopher Dehn
  • CVJM Sachsen: Andreas Frey
  • CVJM Schlesische Oberlausitz: Katarina Seifert


Ansprechpersonen im CVJM Deutschland für die Hilfsaktionen:

Der Krieg und die Kinder (Online Forum)

Online-Forum: Der Krieg und die Kinder: Wie wir mit Kindern über ihre Ängste reden können.


Vielen Kindern machen der Krieg und die meist ungefilterten Informationen, die sie aus den Nachrichten, den Medien oder von anderen mitbekommen, Angst. „Wird der Krieg auch hierhin kommen?“ „Werden auch wir fliehen müssen?“ „Kann uns eine Atombombe treffen?“ Wie begegnen wir diesen Ängsten und Sorgen? Wie können wir als Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern oder als Eltern reagieren, wenn Kinder Angst haben? Wie können wir die Ängste der Kinder ernst nehmen und mit ihnen über diese Ängste reden?

 

Am Dienstag, 22.03.2022 wollen wir uns ab 20.15 Uhr zwei Stunden Zeit nehmen und uns diesen Fragen widmen.

Neben zwei Impulsreferaten zu den Themen „Angst in der Theorie: Woher kommt Angst? Und wie geht man damit um?“ und „Bewältigungsstrategien in der Praxis: Mit Kindern über ihre Angst reden.“ werden wir in Austauschrunden versuchen hilfreiche Wege zu entdecken.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten: Ehren- und Hauptamtliche aus der Arbeit mit Kindern ebenso wie Eltern und Bezugspersonen von Kindern.

Anmeldung und Infos auf www.cvjm-westbund.de/krieg_und_kinder

 

Referentinnen: Kerstin Möller, Bundessekretärin für Bildung, Begleitung und Beratung in Südhessen, ist Dipl. Sozialpädagogin, Fachkraft für Kinderschutz und Trainerin für Selbstverteidigung.

Katrin Lindner, Bundessekretärin für Jungschar und Arbeit mit Kindern, ist ev. Theologin und hat einen BA in  Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit und bringt ihre langjährige berufliche Erfahrung aus der Arbeit in einer Jugendberatungsstelle mit ein.

Material für Gruppen & Veranstaltungen

Gebet für Eltern mit Kindern

"Ein Herz für die Ukraine"-Gebet

Dieses Gebet haben wir entwickelt, damit Eltern mit Kindern zusammen für die Ukraine beten können. Gerne könnt ihr die Idee mit euren Familien teilen, aber ihr könnt das Gebet auch in der Feier-Zeit eurer Kirche Kunterbunt gemeinsam beten.

Material und alle Infos gibt es hier.

Angebote von unseren Ortsvereinen

CVJM Nürnberg Kornmarkt

Kontaktcafé, Baskeball spielen, Kindergruppen, Lenrcafé und vieles mehr.

 

Alle Angebote und den Flyer auf Ukrainisch des CVJM Nürnberg gibt es hier.

 

Auch Ehrenamtliche für die einzelne Angebote sind herzlich wilkommen und werden noch gesucht!

Die Kriegshandlungen Russlands in der Ukraine bringen unermessliches Leid für die Menschen im Land. Viele fliehen vor den Kämpfen in die Nachbar­länder, machen sich nur mit dem Nötigsten auf den Weg. YMCAs in diesen Ländern kümmern sich um die Geflüchteten, organisieren für sie Unterkunft und Versorgung. So zum Beispiel die YMCAs in Rumänien und Moldawien. Ihr Engagement können wir mit Spenden unterstützen.

Der YMCA in der Ukraine sucht nach Wegen und Möglichkeiten, für die Menschen vor Ort da zu sein. Über die Kontakte mit Geschwistern in der Ukraine erhalten wir immer wieder Nachrichten über die aktuelle Situation vor Ort.

 

Als CVJM gehören wir zu einem großartigen weltweiten Netzwerk. YMCA gibt es auch in der Ukraine, Belarus, Russland, Rumänien und vielen anderen Ländern Osteuropas. Wir verstehen uns alle als Geschwister, suchen Einheit, leben Solidarität, unterstützen, wo nötig. Gerade weil dieses Netzwerk so stark und etabliert ist, können wir zielgerichtet helfen.