Hier ist Material zu folgenden Bereichen zu finden:
1. Einführung in die Thematik
2. Material für die Arbeit mit Geflüchteten in den CVJM Ortsvereinen
3. Materialien für Geflüchtete – säkular
4. Materialien für Geflüchtete – zum Glauben einladend
5. Filme zum Thema
1. Einführung in die Thematik
Bayerischer Rundfunk. Den ganzen Weg nur Todesangst. Webreportage von Lisa Weiß, Ina Krauß und Christina Teuthorn-Mohr
Deutschlandradio Kultur. Hörspielprotokoll des Chats zwischen dem jungen, syrischen Aktivisten auf der Flucht und einer Autorin in ihrem Berliner Alltag.
DRK Broschüre. Gemeinsam mit Flüchtlingen - Erstinformationen für (künftige) ehrenamtliche Helfer.
migration-audio-archiv. Sammlung von hörbaren Migrationsgeschichten.
Südwestrundfunk. Multimediadokumentation über Flüchtlinge in einer schwäbischen Kleinstadt. Nominiert für den Grimme-Preis.
UNHCR: FLUCHT UND ASYL. Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule, Studium und Fortbildung.
UNHCR. Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) nachgehen.
youngcaritas. Flucht und Asyl: FAQ-Guide
Anwalt.org: Asylrecht, Ausländerrecht, Migrationsrecht - Recht auf Zuflucht für Verfolgte - Ratgeber
Anwalt.org: Leitfaden zum Asylrecht als PDF zum Download
2. Material für die Arbeit mit Geflüchteten in den CVJM Ortsvereinen
Biblica – The International Bible Society.Bibeln in unterschiedlichen Sprachen zum Downloaden.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus. Was tun, damit’s nicht brennt? Leitfaden zur vermeidung von rassistisch aufgeladenen konflikten im umfeld von sammelunterkünften für flüchtlinge
Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.V. Gesprächsleitfaden für die Flüchtlingsarbeit
Bundespsychotherapeutenkammer. Publikationen zur Flüchtlingsarbeit. Unterschiedliche Ratgeber für Flüchtlingshelfer
Diakonie Hessen. Flüchtlingsbegleitung Basiskurs
Evangelische Kirche in Deutschland. Zum Umgang mit Taufbegehren von Asylsuchenden
Evangelische Kirche in Deutschland. Gottesdienst und Migration
3. Materialien für Geflüchtete – säkular
BAMF. Ankommens-App
Bildungsberatung. Publikationen
Bibliotheksportal. Bibliotheksangebote für Geflüchtete
Bundesfachverbandes für UMF. Willkommensbroschüre für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
Informationsverbund Asyl & Migration. Information zur Anhörung im Asylverfahren
Informationsverbund Asyl & Migration. Überblick zum Asylverfahren
Orientierungshilfe. Refugee guide.
4. Materialien für Geflüchtete – zum Glauben einladend
Al Massira. Arabischer Glaubenskurs
Deutsche Bibelgesellschaft. Aktion „1000 Bibeln für Flüchtlinge“
Evangelische Allianz. Arbeitskreis Islam
SCM Bundesverlag. Kostenlose Medien zur Weitergabe an Flüchtlinge
5. Filme zum Thema
- Werden Sie Deutscher (Einbürgerungskurse in Deutschland)
- Can’t be silent (Musik-Projekt mit von der Abschiebung bedrohten Menschen)
- The Visitor (illegale Einwanderer in den USA)
- Little Alien – Ein Dokumentarfilm über Asyl und Flucht junger Menschen
- Die verrückte Welt der Ute Bock (Österreich 2010) Ute Bock ist die bekannteste Flüchtlingshelferin Österreichs. Der Film, ein Mix aus Dokumentar- und Spielszenen, zeigt ihre Arbeit und den oft grotesken Alltag der Hilfesuchenden.
- Vol spécial (Schweiz 2011) Framboise ist ein Abschiebeknast bei Genf. Dort warten abgewiesene Flüchtlinge auf den Flug, der sie aus der Schweiz wieder in ihre Heimat bringen soll. Der Film zeigt den Alltag dieser Menschen.
- Fremd von Miriam Fassbender
- De andre (Norwegen 2012)In Norwegen werden Minderjährige ohne Begleitung, die Asyl beantragt haben, mit 18 Jahren wieder in ihre Heimat abgeschoben. Der Film begleitet mehrere junge Menschen, denen dieses Schicksal droht.
Kurzfilme
- Bon Voyage (Schweiz), Welcome to Bavaria (Deutschland/Italien), Hatch (Österreich), Aquel no era yo (Spanien)
- Der Imker- Der Film handelt vom kurdischen Flüchtling Ibrahim Gezer, der versucht, sich in seiner Asylheimat Schweiz ein neues Leben aufzubauen.
- Da.Sein - Dokumentarfilms (September 2013) über die Schicksale von Menschen, die abgeschoben wurden. Ihre Geschichten werden in Dialog gesetzt mit denen von Freund_innen und Angehörigen, die "da" geblieben sind.